Aktuelles
[ Bild: default news ]
Betreuungsrechtsreform
Im Rahmen der Kooperation mit der Betreuungsstelle Hagen und dem SkF bietet der Betreuungsverein am 17.05.2022 von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer an. Die Veranstaltung findet im Caritasverband Hagen, Bergstraße 81, 58095 Hagen statt. Um telefonische Anmeldung unter 02331 918420 wird gebeten.
Ein Überblick zur Veranstaltung - zum Öffnen bitte klicken
[ Bild: Kraftsperin.jpg ]
Kraftspender*in gesucht
Unter diesem Motto findet die diesjährige Spendensammlung des Müttergenesungswerks bundesweit statt.
Zur Pressemitteilung bitte auf diesen Link klicken:
Kraftspender*in für Mütter gesucht
Zum Spendenportal des Müttergenesungswerks folgen Sie diesem Link: https://www.muettergenesungswerk.de/spenden-engagieren/kraftspenderin-gesucht
[ Bild: AWG.png ]
Tolle Spendeninitiative
Unter dem #WirStehenZusammen haben einige Bewohner Spenden für die Ukraine gesammelt. Hier ihr Bericht dazu:
#Wir stehen zusammen.
Wenn wir Nachrichten gucken und die Menschen in der Ukraine sehen,
Einige Monate haben wir Geld gesammelt, obwohl wir selber nicht viel haben: Kleingelder nach den Einkäufen, Pfandgelder und zum guten Zweck Marmelade gekocht und an Freunde gegen eine Spende verkauft.
Es war Zeit das Geld zu spenden. Beim BVB Spendenspiel gegen Dynamo Kiew haben wir unser Geld gezählt und direkt gespendet.
Es tut gut zu sehen, dass Menschen zu einander stehen und helfen. Vielleicht brauchen wir auch mal Hilfe. „Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt“ singen wir in der Kirche. Und das ist auch so.
Wir haben geschaftt €158 zu spenden. Wir sind stolz und es ein gutes Gefühl. Wir sammeln weiter. Macht das doch auch!
(Konny im Namen der Außenwohngruppe des Don Bosco Hauses 2)
[ Bild: BFD u FSJ.png ]
BFD und FSJ
Ausführliche Informationen rund um Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet unsere Berufliche Eingliederung, Finkenkampstr. 5 in 58089 Hagen, an folgenden Terminen:
Dienstag, 10.05. 14.00 Uhr
Dienstag, 24.05. 14.00 Uhr
Dienstag, 07.06. 14.00 Uhr
Dienstag, 21.06. 14.00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Caritasverband Hagen werden erläutert. Es sind noch Stellen frei!
[ Bild: 20220325_151638.jpg ]
ZDF Reportage
Die Reportage "Leben nach der Flut" zeigt, wie die Menschen noch immer mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe kämpfen. Das Sportprojekt für Kinder aus betroffenen Familien (ab 23:50) ist ein Beispiel für die psychosoziale Unterstützung, die wir betroffenen Familien bieten, um die Folgen der Flut zu bewältigen.
Der Link zur Reprotage:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-reportage/leben-nach-der-flut-100.html
[ Bild: Thomas im Interview.png ]
Leben nach der Flut
ZDF-Reportage - Ausstrahlung am Sonntag, 1. Mai, 18 Uhr - wurde u.a. auch bei der Caritas Hagen gedreht und das Sportprojekt für Kinder aus vom Hochwasser betroffenen Familien besucht. Thomas Doert, der die Hochwasserhilfe der Caritas in Hagen koordiniert, ist im Interview zu sehen.
[ Bild: (30) Haus Totalschaden.jpg ]
Neun Monate nach der Flut
„Es ist eine schwere Zeit für uns alle“
Paderborn, 21.04.2022 (cpd) – Als vor neun Monaten das Hochwasser in Hagen schwere Schäden anrichtete, war auch das Haus von Familie Percin betroffen. Erst lief das Wasser langsam in den Keller, dann ging alles ganz schnell. „Wir haben noch versucht ein paar Dinge zu retten, aber das Wasser stieg immer schneller. Ich habe dann nur noch den Strom abgestellt und bin raus“, berichtet Vater Cüneyt Percin. Noch immer hat er die Bilder im Kopf. Das Ehepaar Percin bewohnte mit seinen drei Kindern und der Schwiegermutter ein altes Fachwerkhaus direkt am Wald. Seit der Flutkatastrophe am 14. Juli 2021 ist es unbewohnbar. In den ersten zwei Monaten hat Familie Percin im 45 Quadratmeter großen Gartenhaus gewohnt. Mittlerweile leben sie aufgeteilt in zwei kleinen Wohnungen. Die Einrichtung ist provisorisch, die Kinder vermissen den Garten und ihr großes Trampolin. „Es ist eine schwere Zeit für uns alle, aber wir können nun mal nichts an der Situation ändern“, so Cüneyt Percin.
Unterstützung bekommt die Familie durch den Caritasverband Hagen. In einem Hochwasserhilfe-Büro in der Innenstadt bietet der Verband gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden und der Stadt Hagen eine Anlaufstelle für betroffene Familien. Die Mitarbeitenden bieten Unterstützung beim Ausfüllen der umfassenden Anträge auf staatliche Hilfen, beraten zudem über unbürokratische finanzielle Hilfen der Caritas, beispielsweise zur Wiederbeschaffung von Hausrat, aber auch über Wiederaufbauhilfen. Zur Verfügung gestellt werden diese Auszahlungen über Spendengelder von Caritas international, für die Abwicklung ist der Diözesan-Caritasverband Paderborn zuständig.
Neben Beratungsdiensten und finanziellen Hilfen ist die psychosoziale Betreuung von immer größerer Bedeutung. Dazu gehören in Hagen vor allem sozialräumliche Projekte für Kinder und Jugendliche. In den Osterferien organisierte der Caritasverband Hagen zusammen mit der Basketballmannschaft Phönix Hagen ein Feriencamp mit einem Sport- und Spieleprogramm. Auch die Kinder von Familie Percin haben bereits an einigen Ausflügen teilgenommen. Cüneyt Percin plant aktuell ein neues Zuhause für seine Familie. Auch dabei hilft der Caritasverband der Familie mit einer unbürokratischen Möglichkeit der Zwischenfinanzierung. So kann Familie Percin beispielsweise einen Architekten beauftragen und ist in der Lage, ihr Schicksal aktiv in die Hand zu nehmen.
Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe in Hagen:
www.caritas-hagen.de/beratung-und-begleitung/hochwasserhilfe
Das Hochwasserhilfe-Büro in der Grabenstraße 13 in Hagen erreichen Sie unter 02331 340 399 0. Die Beratungstermine werden telefonisch vergeben.
TV-Programmhinweis:
Das ZDF hat für die Reportage „Leben nach der Flut“ unter anderem auch bei der Fluthilfe der Caritas Hagen gedreht. Die 30-minütige Reportage wird am Sonntag, 1. Mai, 18 Uhr, ausgestrahlt.
Foto:
Das Haus der Familie Percin ist nach der Flutkatastrophe offiziell ein wirtschaftlicher Totalschaden.
(Foto: privat)
[ Bild: 03. Mai 22 Infoveranstaltung.jpg ]
Info Kindertagespflege
Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege
Wenn Sie Interesse an einer pädagogischen Tätigkeit mit Kindern haben, sind Sie in unserer Informationsveranstaltung genau richtig.
Die Kindertagespflege ist neben der Kita ein offizielles Angebot der Kindertagesbetreuung. Die Kinder werden in kleinen Gruppen von Kindertagespflegepersonen (Tagesmüttern) familiennah im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege betreut. Eine Qualifizierung bereitet Sie auf das schöne Aufgabenfeld vor.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3.Mai um 15:00 Uhr in den Räumen der Caritas, Fachdienst Kindertagespflege, Schwerter Str. 130, 58099 Hagen statt.
An diesem Termin erfahren Sie Näheres über Kindertagespflege im Allgemeinen, die Verdienstmöglichkeiten und die erforderlichen Voraussetzungen.
Bitte melden Sie sich telefonisch in unserem Fachdienst an, gern auch um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Das Team der Kindertagespflege ist unter der Telefonnummer 02331 4833190 zu erreichen.
Fachdienst Kindertagespflege
Caritasverband Hagen e.V.
Schwerter Str.130
58099 Hagen
Tel. 02331 / 48 33 19 0
[ Bild: AG Partizipation.jpg ]
AG Partizipation
Gelungene Veranstaltung in der Ma(h)lzeit!
Diesmal hatte der monatliche Stammtisch der AG Partizipation, der jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr in der Ma(h)lzeit des Caritasverbandes Hagen stattfindet, besondere Gäste. Bereits vor einiger Zeit wurde im Rahmen der monatlichen Treffen von Menschen mit und ohne Behinderung, Fragen an die Kandidaten für die Landtagswahl NRW verschickt. Dabei ging es darum von den Kandidaten zu erfahren, was sie für die Menschen mit Behinderungen in NRW tun wollen. Themen wie Mobilität, Wartezeiten bei Fachärzten, Entlohnung in Werkstätten für behinderte Menschen waren nur einige der Themen, die lebhaft diskutiert wurden.
Persönlich vertreten waren die Kandidaten der CDU, den Grünen, der Linken und, vertreten durch Rene´ Röspel, die SPD.
Die anwesenden Politiker stellten ausführlich ihre Positionen zu den Themen dar und nahmen viele Anregungen für die künftige Tätigkeit in Düsseldorf mit.
Deutlich wurde an diesem Abend nochmal, dass es noch viel Arbeit gibt, bis Inklusion wirklich zufriedenstellend umgesetzt ist.
Der monatliche Stammtisch bei der Caritas trägt dazu sicherlich ein gutes Stück bei.