{"type":"template", "config":{"type":"preset", "templateType":"detail", "templateName":"detail"}}
{"config":{"type":"imageBound", "fallback":110}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Betreuungskompetenz stärken
Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer: Fokus auf Einwilligungsfähigkeit und Selbstbestimmung
Der Caritasverband bietet eine spezielle Fortbildung für ehrenamtlich bestellte Betreuerinnen und Betreuer an. Als anerkannter Betreuungsverein ist es uns ein Anliegen, die Qualität der Betreuung zu sichern und die Verantwortlichen in ihrer wichtigen Aufgabe zu unterstützen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, aber auch an weitere Interessierte, die sich mit den rechtlichen und ethischen Grundlagen der Betreuung vertraut machen möchten. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Einwilligungsfähigkeit betreuter Menschen, die Wirksamkeit von Betreuereinwilligungen sowie das zentrale Recht auf Selbstbestimmung.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts der betreuten Personen. Eine Zustimmung des Betreuers ist stets das letzte Mittel und nur dann wirksam, wenn die betreute Person nicht mehr in der Lage ist, eigenständig zu entscheiden.
Die Veranstaltung findet statt am: Dienstag, 13. Mai um 16 Uhr.
Der Caritasverband Hagen lädt alle Interessierten herzlich ein, an dieser wichtigen Fortbildung teilzunehmen und ihr Wissen für eine verantwortungsvolle Betreuung zu vertiefen.
Weitere Informationen gibt es
hier.