Mediathek Kontakt Spenden
Ansprechpartnerin:
Heike Depprich, Tel. 02331 / 48 33 19 - 10, depprich@caritas-hagen.de
Verwaltung:
Sarah Lübke, Tel. 02331 / 48 33 19 - 15
Adresse: Schwerter Straße 130, 58099 Hagen
Der Fachdienst für Kindertagespflege des Caritasverbandes Hagen e.V. ist aus dem ehemaligen Tagesmütterwerk Hagen e.V. (Initiative der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland - kfd und der Evangelischen Frauenhilfe) entstanden und blickt somit auf eine 15-jährige Erfahrung in der Kindertagespflege zurück. Ziel war und ist es, immer eine professionelle Vermittlung von Tagespflegeverhältnissen zu gewährleisten.
Tagesmütter /-väter betreuen Kinder in der Regel im eigenen Haushalt. Kinder, deren Eltern die Betreuung ihrer Kinder nicht zu allen Zeiten selbst wahrnehmen können. Gründe hierfür können sein:
Angebote der Kindertagespflege sind vernetzt mit den Angeboten der Familienzentren und können auch vor Ort angeboten werden.
Als Eltern beantragen Sie Kindertagespflege für ihren persönlichen Betreuungsbedarf.
Sie entrichten dann einen Elternbeitrag an die Stadt Hagen. Dieser richtet sich nach ihrem Einkommen und ist identisch für Kindertagesstätte und Tagesmutter /-vater.
Um zur Beitragstabelle der Stadt Hagen zu gelangen, klicken Sie bitte hier (http://www.hagen.de/).
Darüber hinaus erhalten Sie auf der Seite kindertagespflege-in-hagen.de weitere Informationen.
Kinder zu betreuen ist eine verantwortungsvolle pädagogische Tätigkeit. Sie erfordert eine qualitative Ausbildung. In unseren Kursen werden Sie umfassend auf die Tätigkeit als Tagesmutter / Tagesvater vorbereitet. Wer in der Kindertagespflege tätig sein möchte, braucht seit Oktober 2005 eine Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII. Ein Bestandteil hierzu ist die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierung von zertifizierten Trägern.
Die Qualifizierung zur Tagesmutter bzw. zum Tagesvater wird nach dem Curriculum des DJI (Deutsches Jugendinstitut) durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss der Kurse und der Prüfungen erhält die Tagesmutter / der Tagesvater ein Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Insgesamt beträgt der theoretische Teil 160 Unterrichtsstunden, 8 Stunden Erste Hilfe am Kind, 2 Stunden Abschlussprüfung, 40 Std. Praktikum (Tagesmutter / Kita). In den folgenden Bereichen wird Wissen vermittelt:
Für Erzieher und Kinderpfleger finden Kurse mit einem Umfang von 40 Stunden statt.
Die Tagesmütter und -väter werden während und nach der Ausbildung durch den Fachdienst für Kindertagespflege begleitet und beraten. Das Angebot des Fachdienstes umfasst die folgenden Bereiche:
Ziel ist eine professionelle und passgenaue Vermittlung von Tagespflegeverhältnissen.
Hier soll eigentlich eine Karte von Google zu sehen sein. Bitte aktivieren Sie Javascript um Diese zu sehen.