Mediathek
Kontakt
Spenden
Über Uns
Projekte
Aktuelles
Dienste und Einrichtungen
Kontakt
Spenden
Danke Latschrift
Danke Paypal
Beratung und Begleitung
Hochwasserhilfe
Frühe Hilfen
Familienhebammen
Familienpatenschaften
Kurberatung
Familienbegleitung
Hagen - Stadtmitte/Remberg
Hagen - Emst
Beratungsstelle ZeitRaum
Schulsozialarbeit
Berufliche Eingliederung
Übergang Schule - Beruf
Berufsvorbereitung
Berufsausbildung
Eingliederung in den Beruf
Integration von Geflüchteten
Projekte
Schulbegleitung
Beratung für Menschen mit Behinderungen
Familienunterstützender Dienst (FuD)
Betreuungsverein
Offene Altenhilfe
Senioren-Service-Büro
Roncalli-Haus
Offener Senioren-Mittagstisch
Seniorenbegleiter
Seniorenerholung
Pflegeberatung
Ambulante Hospizdienste
Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene
Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentreppe
Allgemeine Sozialberatung
Caritas-Unternehmensservice
Kinderbetreuung
Familienzentren / Kindertagesstätten
Familienzentrum St. Christophorus
Familienzentrum St. Engelbert
Kindertagesstätte St. Paula
Fachdienst Kindertagespflege
Großtagespflegestellen
Ganztagsangebote an Schulen
Gesicherte Halbtagsbetreuung an Grundschulen
Offener Ganztag an Grundschulen
Pädagogische Übermittagsbetreuung / Gesicherte Nachmittagsbetreuung
Gebundener Ganztag
Pflege
Ambulante Pflege
Alltagsbegleitung / Hauswirtschaftl. Hilfen
Hausnotruf
Palliativpflege
Tagespflege am Haus St. Martin
Haus St. Martin
Haus St. Franziskus
Haus Bettina
Pflegeberatung
Kath. Bildungszentrum für Pflegeberufe gGmbH
Wohnen
Haus St. Franziskus
Haus St. Martin
Haus Bettina
Senioren-Servicewohnen
Assistiert Begleitetes Wohnen
Wohnen in Gastfamilien
Wohnen für Menschen mit geistigen Behinderungen
Wohnhaus DonBosco
Qualifizierte Tagesstruktur im Wohnhaus DonBosco
Wohnhaus St. Barbara
Wohnhaus St. Johannes
Wohnhaus St. Benedikt
Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen
Arbeit
Berufliche Eingliederung
Übergang Schule - Beruf
Berufsvorbereitung
Berufsausbildung
Eingliederung in den Beruf
Integration von Geflüchteten
Projekte
Integrationsfachdienst
Beschäftigte mit (Schwer-) Behinderung und Arbeitgeber:innen
Schüler:innen mit (Schwer-) Behinderung (KAoA STAR)
Beratung und Hilfe für Beschäftigte, die aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln möchten
Begleitung und Wiedereingliederung von Menschen mit seelischen Behinderungen nach medizinischer Behandlung und Rehabilitation
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber:innen (EAA)
Psychosoziale Begleitung von traumatisierten Personen (OEG)
Services für Rehabilitierende und Arbeitgeber:innen
Fallmanagement nach psychosomatischer Reha im Auftrag der DRV Westfalen
WfbM St. Laurentius
Basketballteam
Zweigwerkstatt CWH
Ageritas Dienstleistungen gGmbH
Kath. Bildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe gGmbH
Teilhabe
Familienunterstützender Dienst (FuD)
Schulbegleitung
WfbM St. Laurentius
Zweigwerkstatt CWH
Basketballteam
Fachdienst für Integration und Migration
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Integrationsagentur
Integrations- und Sprachkurse
Arbeit, Potentiale, Perspektiven für Flüchtlinge
Regionale Flüchtlingsberatung
Projekt Ansprechen-Beraten-Begleiten-Aufnehmen (ABBA)
Betreuungsverein
Wir über uns
Beratung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer
Unterstützung durch hauptamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Beratung bei Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Online-Beratung
Hinweise zur Kontaktaufnahme für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Warenkorb
Offener Senioren-Mittagstisch
Senioren-Begegnungsstätten
Ageritas Dienstleistungen gGmbH
SHS Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Mitarbeit
Ehrenamtliche Mitarbeit und Mitgliedschaft
Caritas-Koordination
Ehrenamtliche Mitarbeit
Mitgliedschaft
Youngcaritas
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Praktikum
Ausbildung
Stellenangebote
Angebote für Mitarbeitende
Videos und mehr
{"type":"hierarchy","id":2,"config":{"block":[101,1188,1202,1032,1027,1601,1661,1670],"mobile":{"breakpoints":["M","T"],"type":"card","accordionMode":true,"search":{"type":"simple","submitLink":1602},"unblock":[1007,1202],"level":{"0":{"hideIcon":false},"1":{"hideIcon":true}}},"level":{"0":{"hideIcon":true}}}}
Aktuelles
{"type":"listing","config":{"objectType":"article","extension":"post","config":{"presetId":"fullView","filtered":[],"visible":[0],"limit":10,"orderByNumber":"date","orderBy":"date","order":"desc"},"listingId":"Posts"}}
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
13
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Förderpenny
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
GEWONNEN!
Dank Eurer Unterstützung und Hilfe hat die St. Engelbert Kindertagesstätte den Förderpenny und somit eine Jahresförderung des Pennymarktes gewonnen.
Wir sagen Danke!
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
13.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
13
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Berufsinfotag Für Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf Hagen/Ennepe-Ruhr
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Der Berufsinfotag findet am 14.09.2023 von 10:00 Uhr bis 14.30 Uhr im großen Saal der SIHK zu
Hagen, Bahnhofstr. 18 statt. Vertreten sind ebenfalls die St. Laurentius Werkstätte der Caritas Hagen, sowie die Ageritas-Dienstleistungen gGmbH. Anschließend findet von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr noch ein Workshop für Eltern und Lehrkräfte statt.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
13.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
11
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Mitmachkonzert Trommelzauber
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Am 07.09.23 fand das Mitmachkonzert Trommelzauber, welches für ca. 170 Vorschulkinder der Kitas im Sozialraum Mitte/Remberg organisiert wurde statt.
Das Projekt wurde über Kinderschutzmittel finanziert, die für den Sozialraum zur Verfügung gestellt werden.
Die Kinder, alle ausgestattet mit einer Trommel, erlebten einen unbeschwerten Vormittag bei dem sie durch eine Trommelreise soziale und kulturelle Grenzen überwanden, eigene Talente entdeckten und das Selbstwertgefühl stärkten. Sie lernten Trommelrhythmen und tierische Tänze kennen. Sie tanzten wie eine Giraffe, eine Gazelle oder ein Affe.
Durch das Trommeln konnte eine tolle Gemeinschaft, Kreativität und Lebensfreude erlebt werden. Alle haben begeistert mitgemacht und wünschen sich eine Wiederholung der Veranstaltung.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
11.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
11
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Einladung interkulturelle Woche 2023
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Hiermit laden wir Sie und Euch herzlich zu den Veranstaltungen der Interkulturellen Woche 2023 in Hagen ein.
Noch ein besonderer Hinweis: In diesem Jahr hat die Interkulturelle Woche in Hagen einen Prolog. Gestartet wird am 11.09. und 13.09.2023 mit zwei interessanten Veranstaltungen mit spannenden Gästen zum Thema „Dialog der Religionen“.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
11.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
11
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Stadtteilfest Eckesey
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Am Wochenende waren wir mit der Hochwasserhilfe beim Stadtteilfest in Eckesey. Bei warmen Wetter konnte sich bei Eis, Waffeln und Kuchen ausgetauscht und unterhalten werden. Ebenfalls gab es leckeren Cappuccino und Kaffee aus unserem Bulli.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
11.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
06
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Bewirb dich jetzt!
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Welche vielfältigen Möglichkeiten die Caritas bietet zeigen unsere neuen Recruitingfilme!
Die Filme findet man unter
Mitarbeit
.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
06.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
06
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Lesung und Talk mit Prof. Dr. Angelika Walser und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Mittwoch, 13.09.2023, 18:30 Uhr, ca. 90 Minuten
Lesung & Diskussion / Reihe des Netzwerkes Interreligiöses Netzwerk Hagen
Prof. Dr. Angelika Walser (Professur für Theoligische Ethik an der Paris Lodron Universität Salzburg) + Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Professor für Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster)
kostenfrei
Ort: Auditorium des Emil Schumacher Museums Hagen, Museumsplatz 1, 58095 Hagen
Im interreligiösen Dialog für ein tieferes Lebensverständnis:
Was sagt die Bibel? Was sagt der Koran?
Prof. Dr. Angelika Walser (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster) lesen aus ihrem Buch „Bibel trifft Koran“. Die Autor:innen haben bei ihrer Arbeit viel Gemeinsames zwischen Islam und Christentum entdeckt – an Positivem wie an Herausforderungen. Für gegenseitiges Verstehen ist ein fundierter, auch kontroverser christlich-muslimischer Dialog wichtig. Angelika Walser und Mouhanad Khorchide agieren beispielhaft für den notwendigen Dialog der Religionen.
Prof. Dr. Angelika Walser lehrt Theologische Ethik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bioethik (derzeit v.a. Egg freezing, Gametenspende, Leihmutterschaft, Adoption), Beziehungsethik, Feministische Theologie/Philosophie, Gender Studies, Dialog und Theologie – Literatur.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide ist Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Er ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Seine Forschungsschwerpukte sind Islamische Religionspädagogik und deren Didaktik, Moderne Zugänge zur Koranhermeneutik, Systematische Islamische Theologie und Islam in Europa.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
06.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
06
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Lesung und Talk mit Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Montag, 11.09.2023, 18:30 Uhr, ca. 90 Minuten
Vortrag & Diskussion / Reihe des Netzwerkes Interreligiöses Netzwerk Hagen
Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel (Religionssoziologe, Uni Göttingen)
Identitätsanker oder Traditionsabbruch: Religiöser Wandel bei Geflüchteten
kostenfrei
Ort: VHS Hagen, Villa Post, Wehringhauser Straße 38, 58089 Hagen
Religiöse Traditionen weisen eine starke Kontextabhängigkeit auf. Deshalb stellt sich die Frage, was für einen Veränderungsimpuls der komplette Wechsel der Umgebung infolge von Migration auf die religiösen Traditionen von Migrant:innen hat. Insbesondere, wenn Gläubige zuvor in einer religiösen Mehrheitssituation lebten und aktuell in einer religiösen Minderheitensituation leben. In der Debatte über Religion und Migration ist eine häufig vorzufindende Annahme: Durch die Migration wird das religiöse Leben intensiver. Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel erörtert in seinem Vortrag, wie sich die religiösen Traditionen von Migrant:innen verändern.
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel hat die Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Georg-August Universität Göttingen inne. Ferner ist er Sprecher des Forums für interdisziplinäre Religionsforschung (FiReF). Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Migration, Pluralisierung und Religionskontakt, Religiöse Migrantenorganisationen und Endzeitvorstellungen/Apokalyptik in modernen Gesellschaften.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
06.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
06
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Examen in der Pflege – die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner starten durch!
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Hagen, 31. Juli 2023
Jetzt ist es tatsächlich so weit. Der erste Ausbildungskurs in der generalistischen Pflegeausbildung verlässt das Kath. Bildungszentrum. Sie sind und bleiben die ersten Absolventen der neuen Ausbildung. Mit Einführung der generalistischen Ausbildung besteht für die „Neue Generation Pflege“ die Möglichkeit, berufliche Perspektiven noch besser an die eigene persönliche Entwicklung und Lebenssituation anzupassen. In der Ausbildung erfolgt die Vermittlung von Kompetenzen, die zu einer selbstständigen, umfassenden und prozessorientierten Pflege von Menschen aller Altersstufen in der Akut- und Langzeitpflege, der Intensiv- und Beatmungspflege sowie im ambulanten Pflegebereich und der psychiatrischen Versorgung befähigen. Die Auszubildenden sind mutig diesen Weg gegangen und am Ziel angekommen.
Wir gratulieren unseren Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern zum bestandenen Examen:
Mandy Armold, Lena Kassandra Bennek, Lara Bodenröder, Lea-Chantal Bohne, Anastasia Ermalaeva, Kevin Foswinkel, Laura Gliem, Gina Gosch, Pia Höhler, Ilhana Perenda, Mira Eileen Piestrak, Alexandra Wanderer, Eda Yeliz Yilmaz.
Mit mehr Flexibilität in den Tätigkeitsbereichen und dadurch erhöhten Karrierechancen nehmen die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihren Dienst in den unterschiedlichen Pflegesettings auf. Wir wünschen Ihnen einen guten Start, viel Freude und Anerkennung in ihrer Tätigkeit.
Das Kath. Bildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe gGmbH, Turmstraße 2 in 58099 Hagen bietet die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann an. Bei Interesse melden Sie sich bei der Schulleiterin Frau Simone Brandt Tel: 0 23 31 – 3 49 46 0. Wir freuen uns mit Ihnen weiterhin die Pflege von Menschen sicherstellen zu können.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
06.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":110}}
{"config":{"type":"date", "format":"M-short"}}
Sep
{"config":{"type":"date", "format":"DD"}}
06
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Ausflug Hengsteysee
{"config":{"type":"block", "attribute":"content"}}
Am 28.08.23 war es endlich soweit, die Gäste der Tagespflege am Haus St. Martin konn-
ten nach 3 Jahren zum ersten Mal einen Ausflug machen. Es ging für die Seniorinnen und
Senioren zum Hengsteysee zu einer zweistündigen Bootstour auf der Friedrich Harkort,
gesponsert vom Fahrdienst Flagge. Die Seniorinnen und Senioren wurden abgeholt und
gemeinsam zur Anlegestelle des Bootes gefahren. Dort ging es gemeinsam los. Bei
Kaffee und Waffeln wurde viel gelacht, erzählt und in alten Erinnerungen geschwelgt.
Die Damen und Herren berichteten auch von ihrem Alltag in der Tagespflege. Sie
erzählten von dem gemeinsamen Frühstück und Zeitungslesen am Morgen, sowie
dem täglichen Spaziergang und dem anschließenden Mittagessen. Nach der Mittagsruhe
gibt es selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Danach ist es Zeit für weitere Aktivitäten
wie Bingo, Gymnastik, Singen, Kegeln Gedächtnistraining, Basteln und vielem mehr.
Die Tagespflege hat von Montag bis Freitag zwischen 8:30 bis 16:30 geöffnet.
Die Gäste werden entweder von Angehörigen gebracht, oder nutzen den Fahrdienst
Flagge.
Die Einrichtungsleiterin Ulrike Görge, berichtet von anfänglichen Ängsten und Skepsis der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche sich jedoch schnell in Freude auf den nächsten
Besuchstag umwandelt.
Egal ob die Damen und Herren nur einmal in der Woche in die Tagespflege kommen
oder täglich, sie beschreiben den Besuch als schönes Erlebnis in der Woche und als ei-
nen Ort, an dem man sich wohlfühlen kann.
Beim Verlassen des Schiffes bedankten sich die Teilnehmer für den schönen Tag, und
könnten sich eine Wiederholung im nächsten Jahr gut vorstellen.
Bilder finden Sie in der Bildergalerie.
{"config":{"type":"date", "format":"DD.MM.YYYY"}}
06.09.2023
{"config":{"type":"link", "linkType":"self"}}
|
ZUR EINZELANSICHT
Seite |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
Nächste Seite