Zwei Stimmen im Trialog: Preisgekrönte Autoren lesen aus "Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen”
In einer Zeit gesellschaftlicher Polarisierung und zunehmender Spannungen rund um den Nahostkonflikt laden die Integrationsagenturen des Caritasverbandes Hagen und der AWO UB Hagen – Märkischer Kreis, das AllerWeltHaus Hagen und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Hagen zu einer außergewöhnlichen und kostenfreien Lesung mit Diskussion ein, die Mut zum Austausch macht.
Am Donnerstag, den 18.9.25 um 18 Uhr, präsentieren Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann in der Lesereihe "Empathie - zugehört & ausgetauscht" ihr vielbeachtetes Buch "Trialog - Wie wir über Israel und Palästina sprechen" in der Lobby vom Rathaus an der Volme (Rathausstraße 13). Die beiden Autoren, die im Mai 2024 von der Bundeszentrale für politische Bildung als Botschafter für Demokratie und Toleranz und 2025 für ihr wegweisendes Dialogprojekt mit dem Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf ausgezeichnet wurden, zeigen auf beeindruckende Weise, wie respektvolle Kommunikation über den Nahostkonflikt, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus gelingen kann. Eine Anmeldung ist aufgrund des begrenzten Platzkontingents erforderlich (integrationsagentur@caritas-hagen.de).
Jouanna Hassoun wurde in Palästina geboren und flüchtete aufgrund des Krieges im Libanon nach Deutschland. Shai Hoffmann ist ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln. Gemeinsam reisen beide seit 2023 für ihr Projekt “Trialog” deutschlandweit von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren Zuhörer:innen und Leser:innen gleichermaßen selbst in den Austausch einzusteigen.
Die Lesung in Hagen verspricht nicht nur Einblicke in das Buch und das zugrundeliegende Projekt, sondern auch die Möglichkeit, die beiden Autoren persönlich zu erleben und ihre Methodik des respektvollen Dialogs kennenzulernen. Beide beweisen, dass trotz unterschiedlicher Perspektiven zum Nahostkonflikt, dass respektvoller Dialog auch bei hochumstrittenen Themen möglich ist. Der "Trialog" steht dabei für einen dritten Weg zwischen Schweigen und Polarisierung - einen Raum für konstruktive Diskussion, der Emotionen zulässt, ohne die Sachlichkeit zu verlieren.
Im Anschluss an die Lesung besteht die Gelegenheit zum Gespräch und zur Diskussion mit Hassoun und Hoffmann, die u.a. ihre langjährige Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit einbringen werden.
Zu den Autor:innen:
Jouanna Hassoun wurde in Palästina geboren und flüchtete nach Deutschland wegen des Krieges im Libanon, als sie noch ein Kind war. Sie ist Sozialarbeiterin und psychologische Beraterin. Mit Shai Hoffmann geht sie an deutsche Schulen, um über den Nahostkonflikt aufzuklären. Das Ziel dabei ist, die Gründe des Krieges zu erklären und für mehr Dialogbereitschaft zu werben.
Shai Hoffmann ist ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln. Er ist als Sozialunternehmer, Aktivist, Speaker und Moderator tätig. Als Geschäftsführer der Bildungsorganisation »Gesellschaft im Wandel gGmbH« und Initiator diverser Projekte wie dem »Bus der Begegnungen«, dem »DemokratieBus« und dem Tiny Space »Über Israel und Palästina sprechen« setzt er sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Außerdem moderiert er den Podcast »Über Israel und Palästina sprechen«.
Co-Autorin des Buches ist ferner Maike Harel. Sie schreibt Geschichten für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen. Außerdem ist sie als Übersetzerin aus dem Englischen und Hebräischen tätig.
Pressestimme
„[…] Wie in dieser Situation miteinander im Gespräch bleiben? Hassoun und Hoffmann haben als Akteure des jüdisch-muslimischen Dialogs Gesprächserfahrungen. […] Selbst wenn morgen in der Region Frieden herrschen würde, bliebe das Thema aktuell. Auch dann müssten wir Wege finden, miteinander über traumatische Erfahrungen und Entzweiungen zu sprechen. Wir können dankbar sein für ein Buch wie Trialog.“ (Jüdische Allgemeine, 27.09.24)
Die Buchhandlung am Rathaus ist bei der Lesung mit einem Büchertisch vertreten.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung via E-Mail (integrationsagentur@caritas-hagen.de) ist erforderlich!
Die Lesereihe "Empathie - zugehört & ausgetauscht": das sind die Integrationsagenturen der AWO UB Hagen - Märkischer Kreis und des Caritasverbandes Hagen, das AllerWelthaus Hagen sowie das Kommunale Integrationszentrum Hagen.
Einlass:
ab 17:30 Uhr
Dauer:
ca. 120 Minuten
Kosten:
kostenfrei
Kontakt:
Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen e.V.
Telefon:
02331 9184-38
Email:
integrationsagentur@caritas-hagen.de
Gefördert wird die Lesereihe durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.