[ Navigationsbeginn ]
>>Navigation überspringen
[ Navigationsende ]

Der Caritasverband Hagen
stellt sich vor


Jeder Mensch ist einmalig als Person und besitzt eine ihm von Gott gegebene unverfügbare Würde, die schützenswert und unantastbar ist.

Es ist dieser Satz aus dem Leitbild des Caritasverbandes Hagen, der unsere Arbeit umfassend zusammenfasst. Unser Streben ist es, dass Menschen in Hagen würdig leben können, unabhängig von Alter, Krankheit oder Behinderung. Darum ergibt sich an uns die Verpflichtung, durch qualifizierte Dienste und Hilfen Leben zu schützen, wo Not ist helfend zu begleiten, solidarische Zuwendung und christliche Nächstenliebe zu geben.

Caritas – das lässt sich übersetzen mit Wohltätigkeit, Menschenliebe, Fürsorge, liebevoller Zuwendung. Seit über 100 Jahren setzen wir uns in Hagen dafür ein, dass diese Worte mit Leben gefüllt werden. In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen sind wir mit engagierten und qualifizierten Mitarbeitern sowie motivierten Ehrenamtlichen aktiv und verstehen uns als Anwalt der Schwachen, als Stimme derjenigen, die selber nicht laut genug sprechen können. Kinder, Jugendliche mit Startschwierigkeiten, Menschen am gesellschaftlichen Rand, alten, behinderten, benachteiligten und schwachen Menschen gilt unsere besondere Aufmerksamkeit.

Ihr Besuch auf unserer Internetseite zeigt: Caritas bewegt die Menschen. Wir heißen jeden willkommen. Und freuen uns, Ihnen hier das gesamte Leistungsspektrum des Caritasverbandes Hagen vorstellen zu dürfen.

Caritas Hagen

Leitbild

Präambel

Die Grundlage unserer Arbeit im Caritasverband gibt uns das christliche Menschenbild.

Jeder Mensch ist einmalig

Jeder Mensch ist einmalig als Person und besitzt eine ihm von Gott gegebene Würde, die schützenswert und unantastbar ist.

Christliche Nächstenliebe

Daraus ergibt sich an uns die Verpflichtung, durch qualifizierte Dienste und Hilfen Leben zu schützen, wo Not ist helfend zu begleiten, solidarische Zuwendung und christliche Nächstenliebe zu geben.

Ziele und Aufgaben

Die ehrenamtliche Caritasarbeit in der Pfarrgemeinde ist Ausgangspunkt und Bindeglied und ist sowohl für das Leben der Gemeinde als auch für die verbandliche Caritasarbeit unverzichtbar.

Unterstützen, Fördern und Stärken

Die verbandliche Caritas unterstützt, fördert und ergänzt die Caritasarbeit von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften in den Pfarrgemeinden und Pastoralverbünden im Dekanat und stärkt deren Eigeninitiativen.

Als Verband der freien Wohlfahrtspflege sind wir Träger von zahlreichen

Diensten, Maßnahmen und Einrichtungen.

Hilfen und Dienste für Menschen

Hilfe für alte, kranke und behinderte Menschen, Sorge für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen und beratende Dienste für Menschen in besonderen Lebenssituationen sind die Schwerpunkte unserer sozialen Verpflichtung.

Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld oder in den sozialen Sicherungssystemen keine oder keine ausreichende Hilfe finden, bieten wir im Rahmen einer vertrauensvollen Beziehung ganzheitliche Unterstützung. Wir ermutigen sie, an der Veränderung ihrer Lebenssituation aktiv mitzuwirken. Wir unterstützen sie auf ihrem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit und einem selbstbestimmten und verantwortungsvollen Leben.

Anwalt für benachteiligte Menschen

Der Caritasverband versteht sich als Anwalt für benachteiligte Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Entwicklung unserer Stadt soziale Belange möglichst umfassend berücksichtigt werden. Wir machen Öffentlichkeit aufmerksam auf bestehende Nöte und werben für solidarisches Handeln. Wir wirken auf kommunaler Ebene an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens mit und tragen Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in Hagen.

Präambel

Die Grundlage unserer Arbeit im Caritasverband gibt uns das christliche Menschenbild.

Jeder Mensch ist einmalig

Jeder Mensch ist einmalig als Person und besitzt eine ihm von Gott gegebene Würde, die schützenswert und unantastbar ist.

Christliche Nächstenliebe

Daraus ergibt sich an uns die Verpflichtung, durch qualifizierte Dienste und Hilfen Leben zu schützen, wo Not ist helfend zu begleiten, solidarische Zuwendung und christliche Nächstenliebe zu geben.

Ziele und Aufgaben

Die ehrenamtliche Caritasarbeit in der Pfarrgemeinde ist Ausgangspunkt und Bindeglied und ist sowohl für das Leben der Gemeinde als auch für die verbandliche Caritasarbeit unverzichtbar.

Unterstützen, Fördern und Stärken

Die verbandliche Caritas unterstützt, fördert und ergänzt die Caritasarbeit von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften in den Pfarrgemeinden und Pastoralverbünden im Dekanat und stärkt deren Eigeninitiativen.

Als Verband der freien Wohlfahrtspflege sind wir Träger von zahlreichen

Diensten, Maßnahmen und Einrichtungen.

Hilfen und Dienste für Menschen

Hilfe für alte, kranke und behinderte Menschen, Sorge für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen und beratende Dienste für Menschen in besonderen Lebenssituationen sind die Schwerpunkte unserer sozialen Verpflichtung.

Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld oder in den sozialen Sicherungssystemen keine oder keine ausreichende Hilfe finden, bieten wir im Rahmen einer vertrauensvollen Beziehung ganzheitliche Unterstützung. Wir ermutigen sie, an der Veränderung ihrer Lebenssituation aktiv mitzuwirken. Wir unterstützen sie auf ihrem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit und einem selbstbestimmten und verantwortungsvollen Leben.

Anwalt für benachteiligte Menschen

Der Caritasverband versteht sich als Anwalt für benachteiligte Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Entwicklung unserer Stadt soziale Belange möglichst umfassend berücksichtigt werden. Wir machen Öffentlichkeit aufmerksam auf bestehende Nöte und werben für solidarisches Handeln. Wir wirken auf kommunaler Ebene an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens mit und tragen Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in Hagen.

Organisationsprofil

Der Caritasverband ist als eingetragener gemeinnütziger Verein mit einem ehrenamtlichen Caritasrat und einem hauptamtlichen Vorstand organisiert. Die Organisationsstrukturen sind in einem Organigramm festgehalten. Die Strukturen sind auf Weiterentwicklung angelegt und werden den jeweiligen Anforderungen angepasst.

Der Caritasverband übt „Spitzenverbandsfunktion“ vor Ort für kirchliche / soziale Einrichtungen aus.

Engagiert und qualifiziert

Wir sind auf engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, die bereit sind, die formulierten Ziele und Aufgaben mitzutragen und in ihrer Tätigkeit umzusetzen.

Fachlichkeit, Einsatzwille, Flexibilität und Loyalität sind Grundlage für die professionelle Arbeit.

Soziale Verantwortung

Der Caritasverband trägt als Dienstgeber soziale Verantwortung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bildung von Mitarbeitervertretungen und deren Tätigkeit wird durch den Dienstgeber gefördert und trägt so viel zu einer lebendigen Dienstgemeinschaft bei.

Wir pflegen einen partizipativen Führungsstil, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ziel- und Entscheidungsfindungen ihres jeweiligen Arbeitsfeldes beteiligt werden. Die Delegation von Kompetenzen und Verantwortung ermöglichen und stärken eigenverantwortliches Handeln.

Ein weiterer Bestandteil der Caritasarbeit ist die Zusammenarbeit mit freiwillig engagierten Menschen. Wir bieten allen an der sozialen Arbeit Interessierten die Möglichkeit, sich an der Verwirklichung unserer Ziele und Aufgaben zu beteiligen.

Leistungsprofil

Wir richten uns in unserem Handeln nach den Grundsätzen der christlichen Sozialethik und der katholischen Soziallehre.

Wir fördern die Eigenständigkeit von Personen, Familien und Gruppen und bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen solidarisches Handeln und Verhalten im Sinne des Gemeinwohls.

Wir handeln sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll. Wir erbringen unsere Leistungen in den unterschiedlichsten Diensten und Einrichtungen professionell, bedarfs- und sachgerecht.

Caritasrat, Vorstand und Leitungskräfte sorgen verantwortlich für die Sicherstellung der sozialen Aufgaben durch Leistungsentgelte, öffentliche und kirchliche Zuschüsse und Spenden.

Solidarisches Handeln

Ziel unseres Handelns ist es, jeden Menschen in seiner individuellen Persönlichkeit anzunehmen ungeachtet jeder Verschiedenheit.

Wir setzen uns ein für ein besseres Miteinander und die Teilhabe eines jeden Menschen in unserer Gesellschaft.

Wir erbringen unsere Leistungen umweltgerecht und stellen uns unserer Mitverantwortung für die Bewahrung der Schöpfung.

Fachliche und caritasspezifische Qualität

Die Sicherung und Entwicklung der Qualität unserer Angebote gewährleisten wir durch systematisches Qualitätsmanagement in allen Einrichtungen und Diensten. Qualitätsmanagement in den Einrichtungen und Diensten der Caritas bezeichnet die Steuerung aller einrichtungsinternen Strukturen und Arbeitsprozesse mit dem Ziel, eine optimale fachliche und caritasspezifische Qualität der Dienstleistungen zu erzielen.

Wir überprüfen regelmäßig unser Angebot und passen es dem jeweils veränderten Bedarf an. Eigene Ressourcen werden durch kooperative Zusammenarbeit mit Partnern aus Kirche, Staat, Verbänden und freier Wirtschaft gestärkt. Die ökumenische Zusammenarbeit im sozialen Bereich ist uns ein besonderes Anliegen.

Ziele gemeinsam umsetzen

Träger, Leitungsverantwortliche, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen die Ziele und Grundsätze dieses Leitbildes in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern gemeinsam um.

Organisationsprofil

Der Caritasverband ist als eingetragener gemeinnütziger Verein mit einem ehrenamtlichen Caritasrat und einem hauptamtlichen Vorstand organisiert. Die Organisationsstrukturen sind in einem Organigramm festgehalten. Die Strukturen sind auf Weiterentwicklung angelegt und werden den jeweiligen Anforderungen angepasst.

Der Caritasverband übt „Spitzenverbandsfunktion“ vor Ort für kirchliche / soziale Einrichtungen aus.

Engagiert und qualifiziert

Wir sind auf engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, die bereit sind, die formulierten Ziele und Aufgaben mitzutragen und in ihrer Tätigkeit umzusetzen.

Fachlichkeit, Einsatzwille, Flexibilität und Loyalität sind Grundlage für die professionelle Arbeit.

Soziale Verantwortung

Der Caritasverband trägt als Dienstgeber soziale Verantwortung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bildung von Mitarbeitervertretungen und deren Tätigkeit wird durch den Dienstgeber gefördert und trägt so viel zu einer lebendigen Dienstgemeinschaft bei.

Wir pflegen einen partizipativen Führungsstil, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ziel- und Entscheidungsfindungen ihres jeweiligen Arbeitsfeldes beteiligt werden. Die Delegation von Kompetenzen und Verantwortung ermöglichen und stärken eigenverantwortliches Handeln.

Ein weiterer Bestandteil der Caritasarbeit ist die Zusammenarbeit mit freiwillig engagierten Menschen. Wir bieten allen an der sozialen Arbeit Interessierten die Möglichkeit, sich an der Verwirklichung unserer Ziele und Aufgaben zu beteiligen.

Leistungsprofil

Wir richten uns in unserem Handeln nach den Grundsätzen der christlichen Sozialethik und der katholischen Soziallehre.

Wir fördern die Eigenständigkeit von Personen, Familien und Gruppen und bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen solidarisches Handeln und Verhalten im Sinne des Gemeinwohls.

Wir handeln sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll. Wir erbringen unsere Leistungen in den unterschiedlichsten Diensten und Einrichtungen professionell, bedarfs- und sachgerecht.

Caritasrat, Vorstand und Leitungskräfte sorgen verantwortlich für die Sicherstellung der sozialen Aufgaben durch Leistungsentgelte, öffentliche und kirchliche Zuschüsse und Spenden.

Solidarisches Handeln

Ziel unseres Handelns ist es, jeden Menschen in seiner individuellen Persönlichkeit anzunehmen ungeachtet jeder Verschiedenheit.

Wir setzen uns ein für ein besseres Miteinander und die Teilhabe eines jeden Menschen in unserer Gesellschaft.

Wir erbringen unsere Leistungen umweltgerecht und stellen uns unserer Mitverantwortung für die Bewahrung der Schöpfung.

Fachliche und caritasspezifische Qualität

Die Sicherung und Entwicklung der Qualität unserer Angebote gewährleisten wir durch systematisches Qualitätsmanagement in allen Einrichtungen und Diensten. Qualitätsmanagement in den Einrichtungen und Diensten der Caritas bezeichnet die Steuerung aller einrichtungsinternen Strukturen und Arbeitsprozesse mit dem Ziel, eine optimale fachliche und caritasspezifische Qualität der Dienstleistungen zu erzielen.

Wir überprüfen regelmäßig unser Angebot und passen es dem jeweils veränderten Bedarf an. Eigene Ressourcen werden durch kooperative Zusammenarbeit mit Partnern aus Kirche, Staat, Verbänden und freier Wirtschaft gestärkt. Die ökumenische Zusammenarbeit im sozialen Bereich ist uns ein besonderes Anliegen.

Ziele gemeinsam umsetzen

Träger, Leitungsverantwortliche, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen die Ziele und Grundsätze dieses Leitbildes in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern gemeinsam um.

 

Organigramm


        (zum Öffnen bitte klicken - das Organigramm öffnet sich dann in einem neuen Fenster)