„Alle, wirklich alle Frauen können betroffen sein. Und alle, wirklich alle Männer können Täter sein.“ Die Rechtsanwältin Christina Clemm zeigt, wie allgegenwärtig die Gewalt gegen Frauen ist, und was wir verändern müssen – politisch wie privat.
Lisa M. trifft Mirko im Studium. Sie verlieben sich, streiten kaum. Dann wird sie schwanger, sie ziehen zu seiner Mutter, haben bald drei Kinder. Eine Familie wie im Bilderbuch, wäre da nicht seine Wut. Anfangs muss Lisa die Hämatome noch verstecken, mit der Zeit wird er zielsicherer. Sie versucht zu fliehen, doch vergeblich.
Christina Clemm ist Strafverteidigerin, sie hat hunderte Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt vertreten. Und sie ist wütend – weil in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau von ihrem (Ex-)Partner umgebracht wird. Weil Frauen beim Arzt, in der Arbeit und auf offener Straße Gewalt erleben und niemand etwas dagegen tut. Warum nicht? Ist es Unkenntnis, Hilflosigkeit, Desinteresse? Oder liegt dem Ganzen ein tief verwurzelter Frauenhass zugrunde? Christina Clemm führt uns durch die Spirale patriarchaler Gewalt und zeigt, was getan werden muss.
Ihr Buch Gegen Frauenhass veröffentlichte der Hanser Verlag am 04.09.2023. vom Hanser Verlag. Für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 wurde Gegen Frauenhass nominiert.
Die Buchhandlung am Rathaus ist bei der Lesung mit einem Büchertisch vertreten.
Pressestimmen
„Ohne viel Fachjargon benennt Christina Clemm, … dass es "Frauenhass" ist, der der Gewalt zugrunde liegt. … Ein kämpferisches Buch, das nicht nur mit juristischer Expertise und psychologischem Feingefühl beleuchtet, wie sich Sexismus im Rechtssystem manifestiert, sondern leidenschaftlich für Gerechtigkeit eintritt.“ Kamala Dubrovnik (WDR 5, 10.11.23)
„Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für Männer. Schließlich ist Frauenhass ein Männerthema.“, Christine Gorny (Radio Bremen 2, 05.10.23)
Die Lesereihe "Empathie - zugehört & ausgetauscht": Das sind bei dieser Veranstaltung die Integrationsagenturen der AWO UB Hagen - Märkischer Kreis und des Caritasverbandes Hagen, das AllerWelthaus Hagen sowie die Gleichstellungsstelle der Stadt Hagen wie auch der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Hagen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung via E-Mail (integrationsagentur@caritas-hagen.de) ist erforderlich!
Einlass:
ab 17:30 Uhr
Dauer:
ca. 120 Minuten
Kosten:
kostenfrei
Kontakt:
Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen e.V.
Telefon:
02331 9184-38
Email:
integrationsagentur@caritas-hagen.de
Gefördert wird die Lesereihe durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.