Bunte Eiskugeln, süße Säfte, lange laue Nächte mit zirpenden Grillen – eingebettet in die Geborgenheit einer großen Familie. Diese Bilder prägen Alena Jabarines Erinnerungen an die Sommer ihrer Kindheit. Weniger als 20 Kilometer trennen das Haus ihrer Großeltern, das sich im heutigen Israel befindet, vom besetzten palästinensischen Gebiet. Als Kind hatte sie nur eine Ahnung davon, dass eine zunächst unsichtbare Grenze dieses Land in zwei Welten teilt – mit großen Unterschieden, was die Rechte, die Lebenserwartungen und auch den Status in den Augen der Welt angeht.
Anfang 2020 zog Alena Jabarine nach Ramallah, um zu verstehen, was »Palästina« bedeutet: für die Menschen auf der einen Seite der Mauer und für die auf der anderen. Und für ihre eigene Identität. In ihrem Buch erzählt sie Geschichten von Menschlichkeit und Lebensfreude, aber auch von Widerstand. Geschichten, die dabei helfen, die Realität in Israel und Palästina zu verstehen.
Alena Jabarine (geboren 1985 in Hamburg) ist Deutsch-Palästinenserin mit deutscher und israelischer Staatsbürgerschaft. Sie wuchs in Hamburg auf, studierte Politik und absolvierte ein journalistisches Volontariat beim NDR. Danach arbeitete sie vor allem für öffentlich-rechtliche Formate. Von 2020–2022 lebte sie in Ramallah und war dort für eine Stiftung tätig. In dieser Zeit begann sie, auf Instagram aus dem Alltagsleben der palästinensischen Bevölkerung zu berichten und politische Zusammenhänge zu erklären. Insbesondere seit Beginn des aktuellen Krieges in Gaza ist sie regelmäßig als Expertin geladen, u.a. beim NATO Defense College in Rom, den Münchner Kammerspielen und dem Berliner Ensemble. Sie ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen im deutschen Diskurs.
Die Sozialwissenschaftlerin Batoul Abu-Yahya aus Berlin moderiert Alena Jabarines Lesung.
Alena Jabarines Buch Der letzte Himmel. Meine Suche nach Palästina wurde am 02. Mai 2025 im Ullstein Verlag veröffentlicht.
Die Buchhandlung Lesen & Hören ist bei der Lesung mit einem Büchertisch vertreten.
Zum Netzwerk gehören: AllerWeltHaus Hagen, Bahái-Gemeinde in Hagen, Bildungs- und Kulturverein Hagen e.V., Hagen Yun Hwa Dharma Sah, Bund der Deutschen Katholischen Jugend Stadtverband Hagen, CVJM Hagen, Dekanat Hagen-Witten, Ev. Kirchenkreis Hagen, Freiwillige Hände e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung, Hellenistisch-Orthodoxe Mission Deutschlands "Der Evangelist Markos" e.V., Integrationsagenturen der AWO UB Hagen - Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark- Ruhr, Kommunales Integrationszentrum Hagen, Pastoralraum Hagen-Mitte (West), Volme Kulturforum und das Kultopia Hagen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung via E-Mail (Alev.Yildizli@stadt-hagen.de) ist erforderlich!
Einlass:
ab 17:45 Uhr
Dauer:
ca. 120 Minuten
Kosten:
kostenfrei
Kontakt:
Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen e.V.
Telefon:
02331 9184-38
Email:
integrationsagentur@caritas-hagen.de
Gefördert wird die Vortragsreihe vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“