{"type":"template", "config":{"type":"preset", "templateType":"detail", "templateName":"detail"}}
{"config":{"type":"imageBound", "fallback":110}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
OGS-Betreuung für zwei Jahre gesichert
Hagen. Die Stadt Hagen hat in den vergangenen Wochen die Verträge mit den Trägern Caritasverband Hagen, Evangelische Jugend im Kirchenkreis Hagen sowie Evangelische Jugendhilfe Iserlohn/Hagen für die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 erfolgreich abgeschlossen. Bereits in der Pressemitteilung vom 21. März 2025 hatte die Stadt über das positive Verhandlungsergebnis informiert.
Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen konnte nun ein verbindlicher Vertragsabschluss erzielt werden. Damit ist die ganztägige Betreuung an allen über 30 Hagener Grundschulstandorten weiterhin gesichert. Die Zusammenarbeit mit den bewährten Trägern hat sich in der Vergangenheit bewährt, und auch zukünftig setzt die Stadt auf dieses erfolgreiche Netzwerk.
„Wir sind alle froh, dass die Zeit der Unsicherheit vorbei ist“, sagte Torsten Gunnemann, Vorstand des Caritasverbandes Hagen: „Hinter Familien und Mitarbeitenden liegt keine einfache Zeit.“
Er zog eine Bilanz der Neuausschreibung der Trägerschaften für die Offene Ganztagsbetreuung an 25 Hagener Grundschulen sowie drei Förderschulen in Hagen. Die Stadtverwaltung hatte diese Maßnahme mit den steigenden Personalkosten im sozialen Bereich und einer Förderrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen begründet. Daraus ergab sich die Verpflichtung, die Trägerschaften neu auszuschreiben. Im Zuge dessen wurden im Rahmen einer Leistungsbeschreibung Qualitätsstandards entwickelt, um die Strukturen nachhaltig zu stärken und eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen.
Ausbau dringend erforderlich
Die Stadt Hagen betont, dass diese Vereinbarungen eine stabile Grundlage schaffen, um auch künftig eine qualitativ hochwertige Betreuung an allen Standorten sicherzustellen.
Der Ausbau der Offenen Ganztagsbetreuung ist dringend erforderlich, da ab dem Jahr 2026 in Nordrhein-Westfalen alle Erstklässler einen Rechtsanspruch auf einen Platz im Offenen Ganztag haben. Dieser Anspruch wird schrittweise ausgeweitet, sodass ab dem Schuljahr 2029/2030 alle Grundschulkinder Anspruch auf eine Betreuung erhalten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Anspruch keine Verpflichtung für die Eltern darstellt; sie können selbst entscheiden, ob sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten. Die Elternbeiträge in Hagen richten sich nach dem Einkommen und können bis zu 180 Euro pro Monat betragen.