{"type":"template", "config":{"type":"preset", "templateType":"detail", "templateName":"detail"}}
{"config":{"type":"imageBound", "fallback":110}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Dank für jahrzehntelangen Einsatz
Hagen. Bürgermeisterin Karin Köppen hat Meinhard Wirth, Leiter der St.-Laurentius-Werkstätte des Caritasverbandes Hagen, mit Dank und Anerkennung aus dem Amt des Vorsitzenden des Beirates für Menschen mit Behinderungen verabschiedet. In seiner jahrzehntelangen Tätigkeit hat Meinhard Wirth maßgeblich dazu beigetragen, Barrierefreiheit, Teilhabe und Inklusion in Hagen voranzubringen.
Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, die das Leben von Menschen mit Behinderungen spürbar erleichtern: Vom barrierefreien Umbau des Hauptbahnhofs über neue barrierefreie Bushaltestellen bis hin zu Leitsystemen in der Stadt. Themen wie Rampenbedienung und die Nutzung von E-Scootern gehörten ebenfalls zu seinen Aufgabenbereichen und wurden in seinem Verantwortungsbereich fortentwickelt.
Besonders betonte der Beirat die menschliche Art von Wirth: „Mit dir geht ein Stück Beiratsgeschichte, und wir hoffen sehr, dass du uns auch in Zukunft mit deiner Erfahrung erhalten bleibst.“
Bürgermeisterin Köppen würdigte das langjährige Engagement: „Meinhard Wirth hat Barrierefreiheit und Inklusion in Hagen sichtbar und erlebbar gemacht. Sein Einsatz hat unsere Stadt lebenswerter und barrierefreier gestaltet.“ Sie dankte Wirth im Namen der Stadtverwaltung, des Beirates und aller Bürgerinnen und Bürger für sein Engagement und seine wertvollen Impulse.
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen wird nun die weitere Arbeit fortsetzen und in den kommenden Monaten neue Wege zur Förderung von Teilhabe und Barrierefreiheit in Hagen aufzeigen. Die Stadt Hagen betont ihr fortgesetztes Engagement, alle Bürgerinnen und Bürger konsequent in den Blick zu nehmen und Barrierefreiheit als Querschnittsthema weiter zu stärken.