{"type":"template", "config":{"type":"preset", "templateType":"detail", "templateName":"detail"}}
{"config":{"type":"imageBound", "fallback":110}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Caritas-Projekt bringt Jung und Alt zusammen
Ganz besondere Begegnungen: Ein innovatives Projekt des Caritasverbandes Hagen bringt Jung und Alt zusammen und schafft Raum für wertvolle Begegnungen. Unter dem Titel „Hand in Händchen“ treffen sich Kinder aus der Kindertagesstätte St. Paula mit Senioren aus dem Pflegeheim St. Franziskus, um gemeinsam Zeit zu verbringen und voneinander zu lernen.
Die Altersunterschiede sind beeindruckend: Eva Erichsen und Theologia trennen 85 Jahre, während Erika Meißborn und Clara 75 Jahre auseinanderliegen. Doch trotz dieser Differenz entsteht sofort eine besondere Vertrautheit zwischen den Mädchen und den Seniorinnen. „Wir haben schon oft darüber nachgedacht, wie wir unsere Kindertagesstätte mit einem unserer Pflegeheime verbinden können“, erklärt Annika Schmedding, Leiterin der Caritas-Einrichtung St. Paula. „Mit der Fortbildung ‚In Führung gehen‘ hatten wir nun die Möglichkeit, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.“
Ramona Schmitt, Leiterin des Caritas-Pflegeheims St. Franziskus, ist ebenfalls begeistert von der Initiative: „Sowohl die Kinder als auch die Senioren profitieren enorm von diesen Begegnungen. Die Verbindung zu den älteren Menschen wird für die Kinder zur Normalität und trägt dazu bei, dass sie Senioren nicht nur am Rande der Gesellschaft wahrnehmen.“
Zu Beginn sind die Kinder beim Betreten des Pflegeheims etwas skeptisch, doch schon nach wenigen Minuten bricht das Eis zwischen ihnen und den Seniorinnen. „Die Kinder machen es einem so einfach. Es ist so schön zu sehen, wie frei sie sind und wie unbefangen sie handeln“, sagt die 81-jährige Erika Meißborn erfreut.
Ein zentrales Ziel des Projektes ist es, ältere Menschen wieder aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubinden und ihnen Anlässe zu bieten, auf die sie sich freuen können. Annika Schmedding betont: „Wir möchten den Senioren etwas bieten, das ihnen Freude bereitet und gleichzeitig den Kindern wertvolle Erfahrungen ermöglicht.“
Das intergenerative Projekt „Hand in Händchen“ zeigt eindrucksvoll, wie bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann – für alle Beteiligten.